Teil 1: Herausforderungen für den Mittelstand in Deutschland und in der Region
#Autor: Duschan Gert#
Mittelständische Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft und gelten als deren Rückgrat. Angesichts sich rasch wandelnder globaler und regionaler Wirtschaftsbedingungen sehen sich diese Unternehmen jedoch mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Diese Blogserie, bestehend aus vier Teilen, beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und zeigt Strategien auf, die den Mittelstand dabei unterstützen können, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Im ersten Teil geht es um die drängendsten Herausforderungen, die den deutschen Mittelstand in den kommenden Jahren betreffen werden.
1. Digitalisierung
Die Notwendigkeit der Digitalisierung hat durch die COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Sie hat verdeutlicht, wie wichtig digitale Infrastrukturen für die Sicherstellung der Geschäftskontinuität sind. Regionale Unternehmen müssen verstärkt in Technologien investieren, die nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Der Einsatz von Technologien wie Cloud-Computing, Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) kann dabei helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.
2. Fachkräftemangel
In Deutschland, vor allem in technologieintensiven Branchen, stellt der Fachkräftemangel eine anhaltende Herausforderung dar. Der demografische Wandel und die alternde Bevölkerung verschärfen dieses Problem zusätzlich. Unternehmen müssen innovative Wege finden, um Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Neben wettbewerbsfähigen Gehältern und Sozialleistungen zählen hierzu auch flexible Arbeitsmodelle, Home-Office-Optionen sowie Weiterbildungsangebote. Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen und Initiativen zur Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) können ebenfalls zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen.
3. Nachhaltigkeit
Der Druck auf Unternehmen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, nimmt zu – nicht nur durch gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher. Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu gestalten, ohne dabei die Profitabilität zu gefährden. Notwendig sind innovative Ansätze, die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit vereinen. Dies könnte durch die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die Einführung von Kreislaufwirtschaftskonzepten und die nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen erreicht werden.
4. Globalisierung und Konkurrenzdruck
Der internationale Wettbewerb stellt insbesondere den deutschen Mittelstand vor Herausforderungen. Während sich viele Unternehmen durch hohe Qualität und Ingenieurskunst auszeichnen, konkurrieren sie zunehmend mit kostengünstigen Anbietern, insbesondere aus Asien. Strategien zur Diversifizierung und Markterweiterung sind unerlässlich, um konkurrenzfähig zu bleiben. Unternehmen müssen neue Märkte erschließen und gleichzeitig ihre Nischen verteidigen. Dies erfordert eine sorgfältige Marktanalyse, die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an lokale Bedürfnisse und den Aufbau starker lokaler Partnerschaften.
5. Technologischer Wandel
Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik verändern die Produktionsprozesse in vielen Branchen. Der Mittelstand muss in diese Technologien investieren, um effizienter zu werden und neue Märkte zu erschließen. Dieser technologische Wandel bietet große Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen an die Adaptionsfähigkeit der Unternehmen. Eine erfolgreiche Implementierung neuer Technologien sollte durch Schulungen und Change-Management-Initiativen unterstützt werden, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um effektiv mit neuen Systemen zu arbeiten.
6. Regionale wirtschaftliche Dynamik
Die wirtschaftliche Situation in verschiedenen Regionen Deutschlands variiert erheblich. Regionen wie der Schwarzwald und das Ruhrgebiet sehen sich unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen gegenüber. Regionale Förderprogramme und Netzwerke bieten Unterstützung, um diese spezifischen Bedingungen zu nutzen. Regionale Cluster und Netzwerke können Plattformen für den Austausch von Wissen und Best Practices bieten und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten fördern.
Fazit
Die beschriebenen Herausforderungen sind komplex, aber nicht unüberwindbar. Sie erfordern eine sorgfältige Planung und innovative Ansätze, um den Mittelstand zukunftssicher aufzustellen. Der Mittelstand sollte auf maßgeschneiderte Lösungen setzen, die speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen und Regionen abgestimmt sind. Unsere Experten von Exsperity unterstützen Sie dabei gerne.
Exsperity ist ein innovatives Expertennetzwerk, das regionale Unternehmen durch die Bereitstellung hochqualifizierter Sparringspartner dabei unterstützt, ihre strategischen Herausforderungen zu bewältigen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Exsperity fördert dabei die regionale Zusammenarbeit und stärkt durch den Wissenstransfer die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Unsere Mission ist es, ein effizientes Ökosystem zu schaffen, in dem Experten ihre langjährigen Erfahrungen optimal nutzen können, während Unternehmen von den strategischen Lösungen profitieren. Mehr unter www.exsperity.de
Autor: Duschan Gert, Geschäftsführer und Mitgründer von Exsperity
Quellen:
Bharadwaj, A., El Sawy, O. A., Pavlou, P. A., & Venkatraman, N. (2013). Digital business strategy: Toward a next generation of insights. MIS Quarterly, 37(2), 471-482.
Deloitte. (2020). Future of Work: The rise of the dual workforce. Deloitte Insights.
European Commission. (2021). The European Green Deal. Available at: https://ec.europa.eu/
McKinsey & Company. (2020). The future of work after COVID-19. McKinsey Global Institute.
Schwab, K. (2017). The Fourth Industrial Revolution. Crown Business.