#2: „Unternehmen im Spannungsfeld der Generationen"

Teil 2: Die Herausforderungen der Generation Z und ihre Bedürfnisse
29. Oktober 2024 durch
#2: „Unternehmen im Spannungsfeld der Generationen"
Dr. Frank Stetter

Teil 2: Die Herausforderungen der Generation Z und ihre Bedürfnisse

#Autor: Dr. Frank Stetter

Die Generation Z hat spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse, die es zu verstehen gilt, um eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Diese Herausforderungen ergeben sich nicht nur aus dem technologischen Wandel, sondern auch aus den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen die Generation aufgewachsen ist.

Mit dieser dreiteiligen Blogserie möchten wir ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen schaffen, die durch den Generationenwechsel in der Arbeitswelt entstehen. Nur durch ein tiefes Verständnis der unterschiedlichen Erwartungen und Werte können Unternehmen erfolgreich im „War for Talent“ bestehen und die besten Mitarbeiter gewinnen.

2.1 Die Kommunikationskultur der Generation Z

Die Generation Z kommuniziert anders als die Baby Boomer. Sie ist mit Instant Messaging und sozialen Medien aufgewachsen, wodurch sich ihre Kommunikationsstile stark verändert haben. Während Baby Boomer oft Wert auf persönliche Gespräche und formelle Kommunikation legen, bevorzugt die Gen Z informelle, schnelle und oft schriftliche Kommunikation. Sie sind weniger geübt im Face-to-Face-Gespräch und haben Schwierigkeiten, direkte Gespräche zu führen.

Diese Unterschiede in der Kommunikation können in Teams zu Missverständnissen und Konflikten führen. Unternehmen sollten daher Schulungen anbieten, um beiden Generationen die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Kommunikation in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt notwendig sind.

2.2 Sinnhaftigkeit und Werte

Ein zentrales Anliegen der Generation Z ist die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit. Sie möchten nicht nur einen Job haben, sondern einen Arbeitsplatz, der ihre Werte widerspiegelt und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat. Die Generation Z ist oft idealistisch und erwartet, dass Unternehmen sozial verantwortungsvoll handeln und sich für nachhaltige Praktiken einsetzen.

Führungskräfte sollten sich dieser Erwartung bewusst sein und die Werte des Unternehmens transparent kommunizieren. Eine Unternehmenskultur, die auf Werten basiert, kann dazu beitragen, die Bindung zur Organisation zu stärken und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern.

2.3 Sicherheit und Stabilität

Während die Baby Boomer Wert auf Jobstabilität und unbefristete Arbeitsverträge legen, sucht die Generation Z vor allem nach psychologischer und emotionaler Sicherheit. Sie wünschen sich ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich wohlfühlen, respektiert werden und die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern. Die Schaffung eines sicheren Raumes, in dem Mitarbeiter ihre Sorgen und Ideen offen kommunizieren können, ist entscheidend, um das Engagement und die Zufriedenheit der Generation Z zu fördern.

2.4 Flexibilität und Work-Life-Balance

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Generation Z ist die Flexibilität im Arbeitsleben. Diese Generation hat den Wunsch, ihre Arbeitszeiten und -orte selbst zu bestimmen. Sie bevorzugen Arbeitsmodelle, die ihnen die Möglichkeit geben, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Im Gegensatz zu den Baby Boomern, die häufig nach einem Sabbatical suchen, möchte die Generation Z mehr Flexibilität im Alltag und einen Lebensstil, der es ihnen ermöglicht, ihre Freizeit aktiv zu gestalten.

2.5 Fazit

Die Herausforderungen, vor denen die Generation Z steht, sind vielfältig und erfordern eine Anpassung der Unternehmenskultur sowie der Führungsansätze. Unternehmen müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Generation Z verstehen und darauf eingehen, um eine produktive und engagierte Arbeitsumgebung zu schaffen. In der nächsten Folge werden wir uns näher mit den Gemeinsamkeiten der beiden Generationen befassen und untersuchen, wie Unternehmen die Stärken beider Generationen nutzen können..

 

Exsperity ist ein innovatives Expertennetzwerk, das regionale Unternehmen durch die Bereitstellung hochqualifizierter Sparringspartner dabei unterstützt, ihre strategischen Herausforderungen zu bewältigen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Exsperity fördert dabei die regionale Zusammenarbeit und stärkt durch den Wissenstransfer die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Unsere Mission ist es, ein effizientes Ökosystem zu schaffen, in dem Experten ihre langjährigen Erfahrungen optimal nutzen können, während Unternehmen von den strategischen Lösungen profitieren. Mehr unter www.exsperity.de


Autor: Dr. Frank Stetter, Experte und Mitgründer von Exsperity

#2: „Unternehmen im Spannungsfeld der Generationen"
Dr. Frank Stetter 29. Oktober 2024
Diesen Beitrag teilen